
Individuelle Charakter
Eine schier endlose Gestaltungsvielfalt ergibt sich durch verschiedene Holzarten, Profile, Oberflächenbehandlungen, Farben und Anordnungsmöglichkeiten.

Langlebigkeit
Die Praxis zeigt, dass bei professioneller und werkstoffgerechten Verlegung eine längere Lebensdauer als bei Sichtbeton und Putzfassaden erreicht wird.

Ökologisch
Nicht nur, dass es sich bei der Holzfassade um einen nachwachsenden Rohstoff handelt, sondern verringert eine geschlossenen Holzfassade, als schützende Hülle, auch Ihren Wärmebedarf.

Tipp - Empfehlung
Weitere Informieren erhalten Sie direkt bei uns Vorort oder aber auch online unter: >>Planen, Montieren und Pflegen von Holzfassaden<<. Die Printausgabe erhalten Sie auch bei uns im Büro.
Holzarten und Profile
Sibirsche Lärche
Das feinjährige Holz der sibirischen Lärche ist dauerhaft und resistent. Der Farbton geht von helbraun ins gelb-rötliche. Unbehandelt verändert sich der Farbton bei einer vollständig bewitterte Fassade in eine silbergraue Patina. Bei teilweisen überdachten Fassaden bleibt der überdachte Teil der Fassade braun bzw. geht ins Dunkelbraune. Hier empfehlen wir, um eine homogene Oberfläche zu gewährleisten die Bretter einmalig vorzuvergrauen. Selbstverständlich können die Oberflächen auch mit verschiedenen Farben oder Ölen vorbehandelt werden und müssen je nach Bewitterung gewartet werden.
Fichte
Fichtenholz ist universell einsetzbar. Das helle und deutlich strukturierte Holz lässt sich gut bearbeiten und ist hervorragend geeignet für Beschichtungen. Im vollbewitterten Außenbereich, also ohne Überdachung ist Fichtenholz nur mäßig dauerhaft. Bei konstruktivem Holzschutz, Überdachung oder entsprechender Oberflächenbehandlung aber auch dauerhaft haltbar.
Kiefer
Kiefernholz ist im frischen Zustand gelblich-weiß und dunkelt später in einem rötlich-braunen Farbton nach. Das Kern- und Splintholz unterscheidet sich deutlich in der Farbgebung. Unbehandelt weist es ähnliche Eigenschaften wie das Fichtenholz auf. Mittels Imprägnierung können aber vergleichbare Dauerhaftigkeitswerte wie etwa bei Lärchenholz erzielt werden. Die Astgröße und die deutlichen Farbunterschiede zwischen Früh- und Spätholz geben dem Holz den typisch rustikalen Charakter.
Tanne
Das Holz der Weißtanne ist gelblich-weiß, unbehandelt entwickelt die Tanne im Außenbereich eine edle silbergraue Patina. Zudem hat es keine Harzgallen, ist im Vergleich zum Fichtenholz beständiger gegen alkalische und säurehaltige Einflüsse und eignet sich hervorragend zur Beschichtung oder Imprägnierung. Wir bieten Weißtanne astarm im Rift/Halbrift-Einschnitt an.
Western Red Cedar
Western Red Cedar ist beige bis rötlich und sehr witterungsbeständig bzw. restistent gegenüber natürlichem Befall(Schimmel und Pilze). Zudem ist das Holz splint- und harzfrei. Wir bieten Weißtanne astarm im Rift/Halbrift-Einschnitt an.